NEUE STARTTERMINE | März 2025
Für ein rücksichtsvolles Miteinander
Gut geschulte Hundehalter*innen können ihren Hund sicher und vorausschauend in der Öffentlichkeit führen.
Sie helfen, den Hund als Begleiter des Menschen, in ein positives Licht zu rücken. Ob kleiner Chihuahua oder größerer Labrador.
Was für eine super Gelegenheit, es schwarz auf weiß in den Händen zu halten und zu untermauern, dass ihr ein gesellschaftsfähiges und harmonierendes Mensch-Hund-Team seid. Euer Hund gut erzogen ist und ihr verantwortungsvolle Halter*innen seid.
Denn nicht nur eurer Hund wird geprüft – ihr als Menschen auch. Keine Sorge: für Absolventen unserer Hundeschule + querlesen des Lehrbuches definitiv machbar.
Der Hundeführerschein ist in Niedersachsen bereits Pflicht für alle Hundehalter*innen. Wer weiß, eventuell kommt es ja auch bald bei uns oder sogar bundesweit. Im Moment ist der Hundeführerschein in Sachsen-Anhalt und in allen anderen Bundesländern noch freiwillig. In Baden-Württemberg wird er diskutiert.
Es gibt bundesweit verschiedene Möglichkeiten, einen „Hundeführerschein“ zu erwerben. Der D.O.Q.-Test 2.0 ist seit 2007 eine davon. Sollte der Hundeführerschein auch für uns hier in Sachsen-Anhalt zur Pflicht werden und die Behörde akzeptiert den D.O.Q-Test, dann habt ihr mit eurem Zertifikat das geforderte Dokument bereits in der Tasche. Dies hoffen wir natürlich, können wir aber aufgrund der doch immer unterschiedlichen Vorgehensweisen der Bundesländer nicht garantieren. Der Hundeführerschein ist im Moment also für euch als Team eine tolle Sache, um gemeinsam noch mehr Erfolgserlebnisse zu sammeln. Bereits Gelerntes auffrischen, erweitern oder festigen und sich auf die Prüfungen vorbereiten.
❤️Und du kannst mal so richtig stolz auf dich und deinen Hund sein – ein tolles Gefühl.❤️
Und auch nicht zu vernachlässigen: Für einige Gegebenheiten kann das D.O.Q.-Test 2.0-Zertifikat tatsächlich ein Vorteil sein, zum Beispiel wenn ihr eure Hunde mit zur Arbeit nehmen möchtet oder als Vorlage für Vermieter.
Rücksichtsvoll in der Öffentlichkeit
Hierliegt der Schwerpunkt im Erlernen einiger Grundkommandos sowie Laufen an lockerer Leine (bzw. frei neben dem Menschen) sowie der Umsetzung dieser im Alltag. Die Hundehalte*innen sollten ihre Hund im Alltag kontrollieren können, auch bzw. gerade bei Ablenkungen durch andere Hunde, Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Kinder, Verkehr etc. und auch in diesen Alltagssituationen richtig reagieren.
Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere und rücksichtsvolle Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter. Als Zulassungsvoraussetzung ist ein Mindestalter des Hundes von 12 Monaten erforderlich.
Theorie
Die theoretische Prüfung umfasst Single-Choice-Fragen aus den Sachgebieten:
- Hund-Mensch-Team und Öffentlichkeit | Alltagsverhalten | Rechtsgrundlagen
- Ausdrucksverhalten | Lernverhalten | Angst- und Jagdverhalten
- Haltung | Pflege | Gesundheit | Ernährung
- Hund und Mensch
- Welpen | Kauf und Aufzucht
Praxis
- Hier liegt der Schwerpunkt im Erlernen einiger Grundkommandos sowie Laufen an lockerer Leine (bzw. frei neben dem Menschen) und die Umsetzung im Alltag.
- Die Hundehalte*innen sollten ihre Hunde im Alltag kontrollieren können, auch bzw. gerade bei Ablenkungen durch andere Hunde, Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Kinder, Verkehr etc. und auch in diesen Alltagssituationen richtig reagieren.
- Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere und rücksichtsvolle Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter.
- Als Zulassungsvoraussetzung ist ein Mindestalter des Hundes von 12 Monaten erforderlich.
Interesse oder noch Fragen offen?
Dann kontaktiert uns einfach ganz unverbindlich!